FLOWER POWER MACHT WAS
Liebe Landwirtinnen und liebe Landwirte,
auch in diesem Jahr wird es wieder eine Blühstreifen Aktion geben!
Das Saatgut ist bestellt!
Und eines können wir heute schon feststellen:
ES WIRD WIEDER BLÜHEN!! UND WIE!!!
VIELEN DANK AN ALLE, DIE IN DIESEM JAHR DABEI SIND!
Wer hin und wieder oder sogar regelmäßig an der frischen Luft durch die Gemeinde Rot spaziert, entlang an Feldern und kleineren Wegen, konnte sie kaum übersehen, die Schilder mit der Aufforderung „Macht was!“. Zu finden sind diese an Blühstreifen mit bunten Saatmischungen entlang bzw. an den Rändern von Ackerflächen. Diese Farbtupfer sind schön anzusehen, gleichzeitig aber auch ökologisch nützlich: Deutlich farbiger und bunter als die benachbarten Agrarflächen selbst, beherbergen diese Blühstreifen eine artenreiche Insektenfauna mit vielen landwirtschaftlichen Nützlingen.
Es summt und brummt also am Wegesrand, ganz so, wie es vor der flächendeckenden und nahezu "randlosen" Nutzung von Agrarflächen noch häufiger der Fall war. Auch jetzt, wo der Sommer in den Spätsommer übergeht und Blüten langsam welk und für das Auge unscheinbarer werden, leisten diese Flächen gute Dienste als Nahrungs-, Fortpflanzungs- und Rückzugsbiotope für eine Vielzahl von Arten.
Die Aktion „Macht was!“ geht vom gemeinnützigen Verein zur Renaturierung des Menschen mit Sitz in Rot an der Rot aus. Trotz aller Umstände, die das Jahr 2020 für uns alle mit sich brachte, waren wir erfolgreich: 47 Landwirte beteiligten sich und stellten Flächen zur Verfügung, ein schöner Erfolg für den wir uns herzlich bedanken: Durch diese tatkräftige Unterstützung konnte eine Blühstreifenlänge von rund 20 Kilometern realisiert werden! Besonderer Dank geht an die Firmen Alfons Kunz Tiefbau sowie Lämmle Holzverarbeitung, die "Macht was" mit großzügigen Spenden unterstützt haben.
Der Landkreis Biberach startete das Projekt "Blühender Landkreis" bereits 2012 und vermeldete für das Jahr 2020 eine Gesamtlänge der Blühstreifen von 58 Kilometern. Um im nächsten Jahr für noch mehr bunte Tupfer in den Agrarflächen der Gemeinde sorgen zu können, ist unser Verein auf Spenden angewiesen: Neben Firmen sind uns auch Privatpersonen als Unterstützer willkommen, Zuwendungsbescheinigungen können ausgestellt werden.
Wer den Verein unterstützt, fördert die Blühstreifen-Aktion und damit direkt die Artenvielfalt im direkten Lebensumfeld - Bienen, Wildinsekten, Vögel und Wildtiere, was fürs Auge gibts in den Sommermonaten für Spaziergänger und Naturliebhaber ganz nebenbei noch dazu. Weitere Informationen als auch Beitritts-, Patenschaften- oder Spendenformulare stehen unter www.machtwas.net zur Verfügung.